Karriere im Handwerk
Die Karriere im Handwerk beginnt schon mit der bestandenen Gesellenprüfung. Ab diesem Zeitpunkt verdient
                man eigentlich so viel Geld, das es für einen Selbstständigen Haushalt und einer unabhängigen
                Lebensweise ausreicht. In wie weit sich der weitere Aufstieg zum Meister oder vielleicht sogar zum Dipl.
                Ing. oder Architekt vollzieht sehen Sie in den entsprechenden Unterpunkten in diesem Bereich. Dort
                erfahren Sie auch wie hoch die Verdienstmöglichkeiten in unserem Handwerk sind.
 
Unsere
                Arbeit ist und bleibt Handarbeit, auch wenn uns Kräne, Aufzüge o.ä. die Arbeit erheblich erleichtern,
                wird es auf lange Sicht keine Maschine geben die unseren Job machen kann. Der Wahlspruch „Ein Guter
                Geselle bekommt immer Arbeit“ zählt auch heute noch.
Einen Flyer mit guten Gründen, warum man
                Dachdecker werden sollte finden sie hier.
 
Reden wir noch
                kurz über die üblichen Vorurteile zum Berufsbild des Dachdeckers.
 
Dachdecker ist
                    ein harter Beruf!: 
Als man früher noch die Ziegel mit der Hand aufs Dach getragen hat
                war das wohl so aber heute im Zeitalter der Hochkrähne wird fast alles an Material bis aufs Dach
                gezogen.
 
Dachdecker müssen nicht viel im Kopf haben!: 
Auch das ist im
                Zeitalter der gedämmten Dächer vorbei. Für die Bauphysik mit Ihrer Winddichtigkeit, den Dampfsperren
                usw. ist höchst anspruchsvolles Denken gefordert.
 
Bei Dachdeckern wird doch nur
                    Bier auf der Baustelle getrunken: 
Selbst in den unmodernen und unflexibelsten Betrieben
                ist das heute nicht mehr so, schon alleine aus Gründen des Kundenservice und der
                Unfallverhütungsvorschriften kann sich das kein Betrieb mehr erlauben.
 
Dachdecken
                    ist einfach nur Ziegel decken: 
Der Beruf des Dachdeckers ist einer der Umfangreichsten
                im Handwerk. Kein anderes Gewerk hat so viele verschiedene Materialien  zu verarbeiten als wir. Da
                währen z.B. Holz, Bitumenschweißbahnen, Styropor- oder  Mineralfaserdämmungen, Tondachziegel,
                Betondachsteine, Natur- und Kunstschiefer,  diverse Folien und Kunststoffbahnen, Dachfenster,
                Lichtkuppeln, Blei, Zink, Kupfer,  Aluminium, Flüssigkunststoffe, Dachbegrünungen,
                Faserzement-Wellplatten und vieles vieles mehr
 
             
 